Well Mother

Wie kann Shiatsu während der Schwangerschaft unterstützen?

Werdende Eltern möchten die Schwangerschaft bewusst erleben, optimale Bedingungen schaffen und Einfluss nehmen auf die Entwicklung ihres Babys. Für die Schwangere ist es von Natur aus ein großes Bedürfnis sich voll und ganz aufs Mutterwerden einzulassen. Sicherheit, körperliches Wohlbefinden und das Erhalten der Schwangerschaft spielt dabei eine entscheidende und wichtige Rolle.

Beim Shiatsu geht es stets darum, die werdende Mutter in ihrer individuellen Situation zu unterstützen und ihr einzigartiges Potenzial an Selbstheilungskräften zu stärken. Dabei stehen beide Seelen, die Mutter und das Baby, im Zentrum des Seins, denn alles was der Mutter gut tut, wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Kindes aus. Es ist erstaunlich, dass das Ungeborene während der ganzen Schwangerschaft alle Sinnesorgane voll entwickelt und wichtige Fähigkeiten fürs Leben schon im Mutterleib lernt. Die Haut ist das erste Sinnesorgan und hat eine besondere Bedeutung für die Entwicklung des Babys. Es sind die ersten Erfahrungen mit seiner Körperoberfläche und somit der Beginn der Selbstwahrnehmung, eines der wichtigsten psychischen Bedürfnisse des Menschen.

Die pränatalen Berührungskontakte im Shiatsu vermitteln Wärme, Sicherheit und bieten Schutz. Das spürt nicht nur die werdende Mutter, sondern auch der Embryo im Mutterleib. Ihr Körpergefühl wird verbessert, dies stärkt ihr Selbstvertrauen und unterstützt sie die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Im Shiatsu gibt es Berührungsqualitäten mit bestimmtem Druck entsprechend dem Entwicklungsstadium, die einen direkten Kontakt mit dem Baby herstellen und somit die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind fördern.

In den ersten Schwangerschaftswochen wird die Frau auf die körperlichen, wie auch auf die psychischen Veränderungen bewusst vorbereitet. Dabei ist Shiatsu eine gute Unterstützung bei Übelkeit und Erbrechen, Linderung von Rückenschmerzen, schweren oder geschwollenen Beinen und bei träger Verdauung. Der Energiefluss wird harmonisiert, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Körpers gesteigert. Emotionen können sich durch die Berührungen und Bewegungen lösen, das fördert das Loslassen und Vertrauen, was später bei der Geburt besonders wichtig ist und eine Erleichterung bringt.

Shiatsu Behandlungen begleiten die Frau durch die Phase der Veränderungen und bereiten Sie bewusst auf das Mutter werden vor. Es gibt ihr ein Gefühl der Stabilität, mit sich selbst und dem Baby im Einklang zu sein, auch der Partner profitiert davon.

Wie wirkt Shiatsu vor der Geburt?

Kurz vor dem errechneten Geburtstermin werden gezielte Techniken, Druckpunkte und Übungen angewendet, welche die Schwangere auf die Geburt vorbereitet. Es erleichtert ihr später den Umgang mit Schmerzen und ermöglicht ihr mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Es gibt bestimmte Druckpunkte, die ermöglichen, dass das Baby seine optimale Lage für die Geburt findet und die Wehentätigkeit angeregt wird. Für die Paarbeziehung bietet Shiatsu auch die Möglichkeit den Partner mit in die Behandlung für die Geburtsvorbereitung einzubeziehen. Geborgenheit und liebevolle Zuwendung, Bewegung und Ruhephasen wechseln sich bei den Partnerübungen ab. Dies wirkt beruhigend und stärkt die Gefühle von Verbundenheit und Nähe, damit die Angst vor dem Unbekannten losgelassen werden kann. Das Vertrauen und die Dankbarkeit zueinander, dass beide Eltern werden, wird gestärkt und somit die Entwicklung des Kindes unterstützt.

Wie wirkt Shiatsu nach der Geburt?

Besonders wichtig sind die postnatalen Shiatsu Behandlungen. Die psychischen und körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft, die Kraftanstrengung und der hohe Blutverlust während der Geburt haben das Ki (die Lebensenergie) der Wöchnerin geschwächt. Damit ist Sie anfällig auf pathogene Faktoren wie Kälte, Hitze oder Infektionen. Nach schwierigen Geburten oder einem Kaiserschnitt ist das Hara (Abdomen, Bauch) der Frau energetisch durchtrennt, sodass der Energiefluss wieder angeregt werden muss. Daher ist es wichtig die Energie der Unterleibsorgane und die Blutbildung anzuregen und zu stärken, dies unterstützt besonders schnell die Gebärmutterrückbildung. Die Mutter kann sich leichter erholen, regenerieren und ihre Energie wieder auffüllen.

Ebenfalls ist Shiatsu eine wirksame Therapie bei Wochenbettdepressionen. Die veränderte Lebenssituation, der oft unterbrochene Schlaf, die neue Situation  so gut wie keine Zeit mehr für sich selbst zu haben, fordern sehr viel von einer Frau. Selbst zur Unterstützung beim Stillen, wird beim Shiatsu der Milchfluss angeregt und die Produktion verbessert.